Außerdem bei STOCKFISCH-RECORDS:

Das True Transmission Cable TTC-PRO wurde primär für den professionellen Einsatz im Studio entwickelt. Aber auch im privaten Bereich kann dieses Kabel entscheidend zum perfekten Klangerlebnis beitragen. Eine klanglich-technische Optimierung!

Es spiegelt exakt die Realität einer Aufnahme wieder. Schwächen in der heimischen HiFi-Anlage wird es nicht verdecken und auch persönlichen, geschmacklichen Preferenzen kann es nicht folgen. Ihr Urteil ist entscheidend!

Stockfisch-Shop

TRUE TRANSMISSION CABLE

Lautsprecherkabel
TTC-PRO


Kabel Stereo-Set 3m/4m/1,5m
SFR300.3011.0

Reviews …

Begeisterte Rückmeldungen von Anwendern zum TTC-Pro:

Kennen Sie das auch?

• "Gegenüber meinem alten LS-Kabel wurde der Hochtonbereich offener und differenzierter, dies war besonders bei Saiteninstrumenten hörbar. Stimmen und hier besonders Chöre bekamen mehr Körper und wurden räumlich super zur Musik auf der Bühne dargestellt. Im Bassbereich hatte ich im ersten Moment das Gefühl, dass das TTC-Pro hier nicht so tief in den Basskeller reichte. Dies war aber nicht der Fall, der Bass war nur anders, nämlich deutlich trockener und straffer.

Was mich aber besonders faszinierte, war die Bühne die durch das TTC-Pro aufgebaut wurde. Bei komplexer Musik neigte das Klangbild mit der alten Verkabelung zum Verwaschen. Das Problem war besonders im klassischen Bereich zu hören, wenn große Orchester zur „Attacke“ aufspielten. Beim TTC-Pro blieb die Bühne immer differenziert und stabil, die einzelnen Instrumente waren jederzeit hörbar und, was für mich noch wichtiger ist, auch ortbar. Egal welche Art Musik ich gehört habe, so gut wie mit dem TTC-Pro von Stockfisch habe ich meine Anlage noch nie gehört. Vielen Dank an Günter Pauler für das tolle Kabel." Rolf Pelzer


• "Ich hatte die Kabel letzte Woche abgeholt und versuche immer noch zu verstehen, was da vor sich geht. Ich hatte schon keine LS-Allerweltskabel in meine Kette eingeschleift - Tandberg Vorstufe 3018 A, Endstufe 3026 A und LS Dynaudio Sapphire. Aber was dann nach der Verbindung mit den TTC-Pro abging: Unbeschreiblich! Es öffnete sich - auch für meine mittlerweile 62 Jahre alten Gehörgänge - eine neue Dimension des Musikhörens, der Wiedergabe meiner liebgewonnenen Tonträger … Genuß in reinster Form! … Ich danke Euch für diesen in allen Bereichen nicht erwarteten Zugewinn an Hörgenuß." Jürgen Lundßien


• "Nun höre ich seit 4 Stunden und das Kabel klingt mit jeder vergangenen halben Stunde noch besser. Schon beim Hören des ersten Stückes … war ich so involviert und baff, dass ich mich zwingen musste, normal zu atmen. Jubel, Jubel, Freude! … Ich befürchtete ein bisschen, dass die Kabel und meine kleinen Boxen nicht zusammen passen könnten. Aber doch, das Ergebnis mit jeder Art von Musik ist ganz nach meinem Geschmack: absolut natürlich und hoch informativ. … Ich danke Ihnen ganz herzlich, dass Sie uns Musikgnießer/innen ihr hervorragendes Produkt zugänglich gemacht haben." Liette Thill

   Zur Theorie DES


Lautsprecherkabel TTC-PRO, 3m





Detailansicht Plugs





TTC-PRO Paar





TTC-PRO, 3m, im Case mit Broschüre





TTC-PRO im Stockfisch-Studio





TTC-PRO Verpackungseinheit





TTC-PRO Anschluss-Schema




WEB / shop

Stockfisch Lautsprecherkabel TTC-PRO

Bei Lautsprecherkabeln gibt es eine Vielzahl von Ausführungen und Meinungen über die optimale Konfiguration. Um nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, sollte man einen Seitenblick auf erprobte Lösungen in anderen technischen Bereichen werfen. In der professionellen Übertragungstechnik werden bevorzugt Koaxialkabel eingesetzt, um Verluste bei den hohen Frequenzen zu minimieren. In diesen Kabeln erfolgt der Energietransport durch ein elektromagnetisches Feld, das vollständig zwischen dem Innenleiter und dem umhüllenden Außenleiter (Schirm) eingeschlossen ist. So werden Streufelder und induktive Komponenten minimiert. Die zugehörige Leitungstheorie ist sehr übersichtlich und auch in der Praxis ergeben sich nahezu ideale Verhältnisse: Koaxialkabel sind sehr breitbandig und sorgen für die zeitrichtige Übertragung der Signale.

Wie sieht nun die Situation bei den Lautsprecherkabeln aus? Im Allgemeinen werden Zweifachlitzen mit großen Durchmessern oder aus Mehrfachlitzen gefertigte Kabel verwendet. Bei diesen Kabeln breitet sich ein Teil des elektromagnetischen Feldes in den Außenraum aus. Das erhöht den induktiven Anteil der Kabelimpedanz und bewirkt neben Leitungsverlusten bei den hohen Frequenzen auch frequenzabhängige Laufzeiten (Dispersion), die den zeitlichen Signalverlauf verformen. Die höherfrequenten Signalkomponenten treffen verspätet ein und können von den niederfrequenteren Anteilen des Signalspektrums verdeckt werden.

Untersuchungen des Zeitverhaltens von konventionellen Kabeln offenbaren die Verformungen bei steilflankigen Signalübergängen (Transienten). Die Effekte liegen kabelabhängig im Prozentbereich, sie können aber größere gehörmäßige Auswirkungen haben als gleichgroße nichtlineare Verzerrungen (Klirrfaktor, Intermodulation etc.). Die verursachten Signalfehler beeinträchtigen nicht nur die Transparenz komplexer Signalstrukturen, sie haben auch physiologische Auswirkungen. Unser Gehör betreibt nämlich ständig Mustererkennung und interessiert sich insbesondere für transiente Signalstrukturen (Knacken, Knistern etc.). Sie werden mit abgespeicherten Geräuschmustern verglichen und auf ein mögliches Gefahrenpotenzial hin analysiert. Dieser Prozess ist seit Urzeiten genetisch bei uns angelegt und kann überlebenswichtig sein. Deshalb ist er auch ständig aktiv und läuft unterbewusst ab. Verfälschte akustische Informationen irritieren und belasten den Erkennungsprozess und können auf Dauer Ermüdungs- und Lästigkeitserscheinungen auslösen. Die zeitrichtige Wiedergabe komplexer Signale, insbesondere von schnellen zeitlichen Änderungen, ist also wichtig für ein ermüdungsfreies und entspanntes Hören.

Eine weitere physikalische Besonderheit, die bei allen stromdurchflossenen Leitern auftritt, ist der Skineffekt. Er kennzeichnet die frequenzabhängige Eindringtiefe des elektrischen Feldes in den Leiter und damit die Verteilung der Stromdichte im Leiterquerschnitt. Bei Gleichstrom und Wechselstrom mit niedrigen Frequenzen findet die Stromleitung homogen im gesamten Leiter statt. Mit steigender Frequenz wird sie jedoch immer mehr an die Leiterperipherie verdrängt. Dieser Effekt macht sich auch schon bei den höheren Audiofrequenzen bemerkbar. Für Leiter aus Kupfer beträgt die Eindringtiefe bei 20 kHz nur noch etwa 0,5 mm. Das bedeutet, dass die Stromdichte 0,5 mm unter der Leiteroberfläche bereits auf fast ein Drittel abgesunken ist. Zur Leitermitte hin nimmt sie weiter exponentiell ab. Um frequenzunabhängige Stromleitungsverhältnisse im gesamten Audiobereich zu erreichen, sollte der Leiterdurchmesser weniger als 1 mm betragen. Es ist also besser, dünne statt dicke Leiter zu verwenden. Litzen, also Bündel mit vielen dünnen, nicht voneinander isolierten Adern, verbessern die Situation nicht. Sie verhalten sich ähnlich wie ein dicker massiver Leiter, da bei den höheren Frequenzen wegen des Skineffekts hauptsächlich nur die äußeren Adern leiten. Eine ausführliche Darstellung der Kabelthematik findet man bei [1].

Welche Konsequenzen ergeben sich nun aus den bisherigen Erkenntnissen? Zweifelsfrei verbessern Koaxialkabel auch im Audiobereich das Zeitverhalten, weil ihr induktiver Impedanzanteil geringer ist als bei anderen Kabelarten. Der Skineffekt legt nahe, Kabel mit dünnen massiven Innenleitern zu verwenden. Die Parallelschaltung mehrerer Koaxialkabel reduziert die Verluste weiter und bietet ausreichende Reserven für die Übertragung großer Leistungen.

Hörvergleiche mit unterschiedlichen Kabeln haben den klanglichen Vorteil derartig konfigurierter Kabel bestätigt. Insgesamt ergibt sich ein transparenteres und homogeneres Klangbild mit verbesserter Lokalisierbarkeit und eindrucksvoller räumlicher Darstellung. Es ist aber noch ein weiterer Effekt zu berücksichtigen, wenn Koaxialkabel als Lautsprecherkabel eingesetzt werden. Idealerweise werden Koaxialkabel an beiden Enden mit der spezifischen Kabelimpedanz abgeschlossen, die üblicherweise 50 – 75 Ω beträgt. Dadurch werden Signalreflexionen unterbunden, die Signalverfälschungen ergeben können. Beim Betrieb als Lautsprecherkabel herrschen jedoch andere Verhältnisse: Verstärker mit einem hohen Dämpfungsfaktor weisen extrem niedrige Ausgangsimpedanzen auf, und auch die Lautsprecherimpedanzen bleiben weit unter der spezifischen Kabelimpedanz. Diese Abschlussbedingungen führen zu einer Fehlanpassung des Koaxialkabels mit den damit einhergehenden Signalreflexionen und Signalverformungen. Dadurch kann das Kabel einen vom Verstärker und Lautsprecher abhängigen Eigenklang bewirken.

Was kann man nun tun, um diesen Effekt zu unterbinden oder zumindest zu dämpfen? Eine sehr wirksame Möglichkeit ist die Parallelschaltung einer Leitung mit etwas abweichenden Eigenschaften, die einen Teil der Stromleitung übernimmt. Dadurch wird die Ausbildung von Reflexionen behindert, und das Kabel verhält sich weitgehend neutral. Die zusätzliche Leitung muss sorgfältig abgestimmt werden, um einen optimalen Effekt zu erreichen. Für das TTC-PRO wird sie speziell von einem renommierten Kabelhersteller angefertigt. Diese Leitung ist weiterhin so dimensioniert, dass der Gesamtwiderstand des Kabels extrem niedrig ausfällt. Dadurch ist die Kopplung zwischen dem Verstärker und dem Lautsprecher so direkt, als wäre das Kabel nicht vorhanden. Der Verstärker scheint in den Lautsprecher integriert zu sein. Eine weitere Verbesserung bringt der Einsatz eines Basaltgewebes als Kabelummantelung. Die magnetisch wirksamen Bestandteile bewirken eine weitere Dämpfung störender Kabelreflexionen.

Das TTC-PRO wurde auf Basis der zuvor dargestellten Erkenntnisse entwickelt. Die Verwendung von Koaxialleitern ergibt eine nahezu perfekte Signalführung. Der Skineffekt ist aufgrund der optimierten Ausführung im gesamten Audiobereich vernachlässigbar. Durch Parallelschaltung mehrerer Koaxialleiter ist das Kabel sehr verlustarm und der vergrößerte Leiterquerschnitt bietet ausreichende Reserven für die Übertragung großer Leistungen. Durch die spezielle Signalführung und die magnetisch aktive Ummantelung ist das Kabel weiter perfektioniert.

Last but not least: Beim TTC-PRO werden Gummihülsen als Kabelendstücke eingesetzt, um Klapper- und Vibrationsgeräusche an der Lautsprecherrückwand zu verhindern, die sonst mit Holz- oder Metallteilen auftreten können, und die Anschlusslitzen wurden so kurz ausgeführt, dass sie die guten Kabeleigenschaften nicht beeinträchtigen.

Die positiven Auswirkungen aller dieser Maßnahmen sind überzeugend und wurden durch aufwendige Hörvergleiche mit vielen Lautsprecher-Verstärker-Kombinationen bestätigt. Das TTC-PRO behauptete in allen Fällen seinen Vorsprung. Ein guter Indikator für die Kabelqualität ist die verminderte oder fehlende Lästigkeit beim Langzeithören, auch mit höherer Lautstärke. Es kann dann sogar das Bedürfnis entstehen, noch lauter zu hören, um weitere Details zu entdecken, die mit anderen Kabeln nicht wahrgenommen wurden.

Mit dem TTC-PRO hat man vielleicht zum ersten Mal den Eindruck, dass einfach alles stimmt. Manche störende Effekte, die bisher als Eigenarten der Lautsprecher und Verstärker in Kauf genommen wurden, sind nun verschwunden. Der Raumeindruck und die vermittelte Präsenz und klare Konturierung der Klangquellen sind beeindruckend. Der Anschlag eines Flügels ist so authentisch, dass das Instrument plastisch im Raum zu stehen scheint. Wenn man die Augen schließt, kann man ein privates Konzert erleben. Solisten erlebt man quasi live, fast zum Anfassen. Das Klangbild ist wegen der präzisen Impulswiedergabe nie harsch, sondern bleibt immer filigran und differenziert. Streichinstrumente rücken auch in den hohen Tonlagen nicht nach vorn, sondern bleiben an ihrer räumlichen Position im orchestralen Verbund. Bei Chören ist die Textverständlichkeit verbessert und die einzelnen Stimmen sind klarer gegeneinander abgesetzt. Auch scheinbare Intermodulationseffekte, die durch Wechselwirkungen von Stimmen und Instrumentenklängen verursacht werden können, fehlen. Wenn man die Hörerlebnisse mit einem Wort beschreiben wollte, dann wohl am Treffendsten als ‚wahrhaftig‘.

[1] The Essex Echo 1995. Hawksford: Electrical Signal Propagation & Cable Theory


Rezensionen

Erste begeisterte User des TTC-Pro haben uns gestattet, ihre Kommentare hier zu veröffentlichen:

ttcpro


TTC-Pro an den
B&W 800 D3 im
Mastering-Studio bei
Pauler Acoustics.



ttcpro





"Absolut herausragend - Dieses Kabel wurde mit verschiedenen, teilweise extrem hochpreisigen LS-Kabeln von seriösen und wohlbekannten Herstellern an einer exquisiten Anlage (> k€ 250) verglichen. Die anwesenden Zuhörer haben alle und unisono die Klangeigenschaften dieses Kabels begeistert vernommen. Raumdarstellung, Frequenzumfang, Klangfarben, Geschwindigkeit etc. sind überragend und vor allem auch im Hinblick auf das Preis-Klangverhältnis als konkurrenzlos zu bezeichnen. Chapeau Herr Pauler!"
J. Sachweh

"Ich stell mir das bei den Testern der großen Hifi-Zeitschriften so vor, dass in unzähligen Hörsitzungen 'versucht' wird, etwas für ein neues Produkt herauszuhören, was ein paar mehr Prozentpunkte in der Tabelle gegenüber dem Vorgängermodell bringen muss …!? Nun also habe ich ein paar ruhige Minuten genutzt, um so einen Test mit dem TTC-Pro durchzuführen, das mir leihweise für kurze Zeit zur Verfügung stand.

Meine Anlage besteht aus folgenden Komponenten: MANGER Zerobox 103/3 vollaktiv mit Hifiakademie Monos • Cyrus Vorstufe mit PSXr • Cyrus CD • Rega Planar 6 Plattenspieler.

Die mit dem Kabel gelieferte CD nahm ich, um mich ein bisschen einzuhören … und wechselte dann von meinem Dolphin Blue zu Ihrem TTC-Pro. Ich hatte mir vorher nicht die beiliegende Beschreibung durchgelesen (hab sie natürlich falsch herum eingestöpselt), um unvoreingenommen loszuhören …

Da ich die Lautsprecher 2-Wege-vollaktiv nutze, konnte ich die Kabel nur für den Präsenzbereich über die Manger-Wandler nutzen - was, wie sich herausstellte, auch passt! Und passen tut auf einmal alles! - der Wahnsinn! - sofort hörbar, ohne auch nur etwas heraushören zu wollen! Alles da - irgendwie ganz anders - so viel livehaftiger!

Kommando zurück - anderes Kabel - das von Furutec: Hm, nee, passt nicht mehr, glaub ich … also wieder TTC-Pro  - und da ist es wieder - alles da! Einfach nur toll! Unglaublich - nur ein Kabel und doch so viel mehr! Ich hatte, ehrlich gesagt, Kabeln nicht so viel Gewichtung zugesprochen bzw. allgemein dem Tunen durch was auch immer. Entkopplung der Lautsprecher, ein gutes Rack und eine Netzfilterleiste - fertig! Nein - anscheinend doch nicht …

Sie schreiben von Ihrem Kabel, dass man das Gefühl hat, dass man vielleicht zum ersten mal den Eindruck hat, dass alles stimmt! Das kann ich nur unterschreiben …

Eine Sache habe ich jedoch anders erlebt, es ist nicht so, dass man mit zunehmender Hörzeit lauter dreht, um noch mehr herauszuhören. Im Gegenteil, schon bei gemäßigter Lautstärke ist alles da! - auch ein Pluspunkt des TTC-Pro! Ein Problem habe ich jetzt doch - ich muss das Kabel Ihnen wieder zurückgeben …" Christoph Barthelmes

HIFI-STARS • Ausgabe 48, September 2020 - November 2020: "Volltreffer!"

"Günter Pauler ist mit seinem Label Stockfisch-Records seit Jahrzehnten in der Szene unterwegs. Jetzt ist er unter die „Kabelbauer“ gegangen. Wie kommt‘s? „Ich habe einfach nichts gefunden, was mich wirklich überzeugt hat!“ bemerkt der Kabelnovize dazu. Zusammen mit einem ehemaligen Sennheiser-Physiker hat er sich entsprechende Gedanken gemacht, selbige umgesetzt und voilà — hier ist seine Antwort auf viele am Markt befindlichen Voodoo-Produkte.

Physik - keine Neuraderfindung! Viele unterschiedliche Ansätze in der Konstruktion und Fertigung von HiFi-Kabeln sind inzwischen hinlänglich bekannt. Ein paar grundsätzliche Tatsachen gilt es zu berücksichtigen. Stichworte wie Induktivität und Kapazität, Klirrfaktor und Transienten und natürlich der Skineffekt — alles Begriffe und Begrifflichkeiten, die wir allesamt schon erläutert haben und sie deshalb an dieser Stelle nicht wiederholen müssen. Fakt ist, dass der Bau von Kabeln physikalische Besonderheiten beinhaltet, die zur Erreichung des erwarteten klanglichen Ergebnisses zwingend eingehalten werden sollten. Dass Koaxialkabel, wie das hier in Rede stehende TTC-Pro, idealerweise mit einer Impedanz von 50 bis 75 Ohm abgeschlossen werden sollen, ist nur eine feste Größe. Wenn dann auch noch im Mantel des Kabels eine entsprechende Bedämpfung (unter Verwendung eines Basaltgewebes) störenden äußerlichen Einflüssen entgegenwirkt — na, dann wurde im Ansatz schon alles richtig gemacht. Ich bitte um Verständnis, dass an dieser Stelle keine exakte Bauanleitung preisgegeben wird. Wer will, kann Details an verschiedenen Stellen nachlesen — u. a. bei „The Essex Echo 1995, Hawksford: Electrical Signal Propagation & Cable Theory“.

Das TTC-Pro wurde primär für den Profi-Bereich der Tontechnik entwickelt und kleine Details zeigen, wie konsequent an das Projekt herangegangen wurde. Massive Gummihülsen an den jeweiligen Enden sollen Klapper- oder Vibrationsgeräuschen entgegenwirken. Die Anschlußstücke stammen von in-akustik und sorgen für einen sehr strammen Sitz bei den Anschlüssen von Verstärker und Lautsprechern. Es sind immer die Details, die letztlich zu einem perfekten Produkt führen. Jedes Kabel wird in Wedemark/Niedersachsen von einem ehemaligen Chefentwickler von Sennheiser handgefertigt und im Labor penibel geprüft — ein Ruheständler im Unruhestand quasi. Die klangliche Endabnahme erfolgt bei Stockfisch-Records und jedes Kabel wird in einem 24 Stunden-Betrieb vor Auslieferung eingespielt.

Kabelklang? Gibt es nicht — kein Kabel klingt! Lediglich bedingt durch ihre Konstruktion lassen Kabel die Musik unterschiedlich erklingen — das wäre jetzt eine — zugegeben schnelle, jedoch finale Erklärung. Wir wollen nun aber endlich wissen, welche Übertragungsqualitäten dieses Lautsprecherkabel besitzt …

Hübsch verpackt in einem kleinen Köfferchen, zeigt es durch die Acrylscheibe schon einmal seine Farbe. Fix wird das Kabel installiert und schon geht es mit einer beigelegten CD des Labels „Hear The Difference“ aus dem Jahre 2009 los. Über fünf Minuten wundervolle Klänge aus den unterschiedlichsten Instrumenten zeigen ab dem ersten Ton die Wiedergabequalität dieser Kabel. Chapeau — da hat jemand ganze Arbeit geleistet. Vor allem die räumliche Darstellung ist sehr korrekt und damit glaubhaft. Ein sehr schönes, dreidimensionales Klangbild zeigt sich sofort beim zweiten Track „No Sanctuary Here“: Hier steht die männliche Stimme exakt in der Mitte der klanglichen Abbildung. Viel Spaß hatten wir bei dem letzten Track der Muster-CD. The Bassface Swing Trio erzeugte mit dem Song „I Love Paris“ sogleich mitwippende Füße. Das Piano wird sehr überzeugend als Flügel präsentiert und die knarzenden Kontrabasssaiten sorgen für ein breites Grinsen beim Zuhörer. Die Aufzählung könnte jetzt so weitergehen, denn das Kabel ist überaus gelungen!

ttcpro

Auf den Punkt gebracht: Des „Tonmeisters“ Erstlings(Kabel-)werk ist ein grundehrliches Kabel. Es versteht es in begeisternder Art und Weise, die jeweils vorhandene Tonträgerqualität wiederzugeben. Der Preis hierfür ist ob der handwerklichen Verarbeitung absolut glaubhaft und fair. Kurzum: Das TTC-Pro von Stockfisch-Records ist ein richtig gutes Lautsprecherkabel geworden!
Alexander Aschenbrunner, HIFI-STARS Nr.48